Das Buch gehört zu den wichtigsten Kulturgütern der Menschheit. Aber seit wann gibt es eigentlich die uns bekannte Buchform? Voraussetzungen für die Entstehung des Buches waren eine entwickelte Schrift und ein geeigneter Beschreib- bzw. Bedruckstoff. Als beschreibbares Material dienten im Laufe der Geschichte verschiedene Stoffe, insbesondere aber Stein, Ton, Leder, Papyrus, Pergament, Papier, die ebenfalls auch für andere Zwecke als zur Buchgestaltung genutzt wurden. Auf dem Jahrtausende langen Weg von der Buchrolle bis zum gebundenen Buch gibt es Ungewöhnliches zu entdecken! Im Museumskabinett könnt ihr selbst das Schreiben mit Rohrfeder und Binsen in Hieroglyphen ausprobieren und so die frühere Schreibkultur kennenlernen. Ebenso stellen wir die »Mönchsschrift« vor, die mit Gänsekiel geschrieben wird. Alter: ab Vorschule