Ausgangspunkt des Workshops bildet die Ausstellung zur „Carlebachschule“ mit Arbeitsbögen und das Erschließen von Zeitzeugeninterviews. Die Teilnehmer:innen erhalten auf diese Weise einen Einblick in den Schulalltag der Leipziger Jüdinnen und Juden während der Zeit des Nationalsozialismus. Zum Abschluss des Workshops stellen die Schüler:innen einen eigenen Tagesablauf zusammen und vergleichen mit den antijüdischen Gesetzen, was davon übriggeblieben wäre.
Schule unterm Hakenkreuz
Beginnend mit dem Film "Lernen für den Führer" lernen die Jugendlichen die Unterschiede in einer Mädchen- und Jungenklasse zwischen 1933 und 1936 kennen. Besonders auffallend