Ausstellungen 1212-1933 und 1933-1989

Die Ausstellungen widmen sich der bemerkenswerten Leipziger Schul- und Bildungsgeschichte. Statt einer vollständigen und chronologischen Darstellung werden Schwerpunkte in den Zeitabschnitten 1212 bis 1933 und 1933 bis 1989 erörtert. In der zweiten Etage sind dies unter anderem die Themen Bürgerstolz und Bildung, Schule in der Kaiserzeit, Reformpädagogik und Israelitisches Schulwesen. In der dritten Etage stehen Schule und Widerstand in den beiden deutschen Diktaturen im Mittelpunkt.

Angebotsort

Schulmuseum – Werkstatt für Schulgeschichte Leipzig, Goerdelerring 20, 04109 Leipzig

Angebotszeiten

Montag – Freitag 9-16 Uhr (Anmeldung für Gruppen erforderlich)

Kosten

Eintritt frei

weitere Infos / Anmeldung

Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Website. Anmeldung per E-Mail oder telefonisch unter 0341 123 1144.

weitere Angebote

Jüdische Schulgeschichten

Ausgangspunkt des Workshops bildet die Ausstellung zur „Carlebachschule“ mit Arbeitsbögen und das Erschließen von Zeitzeugeninterviews. Die Teilnehmer:innen erhalten auf diese Weise einen Einblick in den

Historische Unterrichtsstunde "Zivilcourage – Heimatkunde 1985"

Dieses Angebot ist deutschlandweit ein Alleinstellungsmerkmal des Leipziger Schulmuseums. Die nachgespielten DDR-Unterrichtsstunden halten sich an die Empfehlungen aus den Unterrichtshilfen für DDR-Lehrer. Ausgehend von der

Kinder in Uniform

Der Workshop beginnt mit einer Beleuchtung der beiden Jugendorganisationen, indem die Schüler:innen mit Arbeitsbögen Informationen in der Ausstellung „Kinder in Uniform“ sammeln. Danach hören die

Anbieter:innen Login